logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-571

Die in unserer Zeit so hoch entwickelte Kunst, sich zu schmücken, erscheint im Neolithikum der Sahara ganz plötzlich und unerwartet. Man muss sich aber die wichtige Rolle merken, die die Magie bei der Wahl der Formen und Objekte gespielt hat. Ein grosser Teil der Anhänger hat einen vorbeugenden Charakter, den man nicht immer zu erklären vermag. Die ersten Erforscher von Südafrika haben über die merkwürdige Technik berichtet, Perlen aus Straußeneierschalen herzustellen. Schalenstücke wurden gelocht und auf einen Faden aufgefädelt, den man nach Beendigung der Arbeit an beiden Enden verknotete. Dann wurde die so entstandene grobe Rolle lange und rundherum durch eine enge, in ein Stück Sandstein eingetiefte Rinne gezogen. Diese «Unterlagscheiben» dienten jedoch in erster Linie als Geld. Die meisten der alten Schmuckstücke werden heute wiederverwendet, doch neben den vielen bunten Steinen gibt es seit kurzem auch Kunststoff (Sammlung IFAN, Dakar, Senegal). - 1969

  • Stichwörter:
    Afrika Sahara GrosseWüste Senegal Dakar neolithisch Halskette Steinperle Vorgeschichte IFAN, Dakar, Senegal

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-571

Die in unserer Zeit so hoch entwickelte Kunst, sich zu schmücken, erscheint im Neolithikum der Sahara ganz plötzlich und unerwartet. Man muss sich aber die wichtige Rolle merken, die die Magie bei der Wahl der Formen und Objekte gespielt hat. Ein grosser Teil der Anhänger hat einen vorbeugenden Charakter, den man nicht immer zu erklären vermag. Die ersten Erforscher von Südafrika haben über die merkwürdige Technik berichtet, Perlen aus Straußeneierschalen herzustellen. Schalenstücke wurden gelocht und auf einen Faden aufgefädelt, den man nach Beendigung der Arbeit an beiden Enden verknotete. Dann wurde die so entstandene grobe Rolle lange und rundherum durch eine enge, in ein Stück Sandstein eingetiefte Rinne gezogen. Diese «Unterlagscheiben» dienten jedoch in erster Linie als Geld. Die meisten der alten Schmuckstücke werden heute wiederverwendet, doch neben den vielen bunten Steinen gibt es seit kurzem auch Kunststoff (Sammlung IFAN, Dakar, Senegal). - 1969

  • Stichwörter:
    Afrika Sahara GrosseWüste Senegal Dakar neolithisch Halskette Steinperle Vorgeschichte IFAN, Dakar, Senegal

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag