logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-323

Diese Tubufrau aus der Oase von Bardaï, Tibesti, schöpft mit ihrem dellu Wasser in eine segia, einen BewässerungskanaL Das Seil, an dem der dellu hängt, ist an einem Balken befestigt, der am anderen Ende mit einem Stein beschwert ist, so dass sich ein Hebelarm ergibt. Es ist eine langweilige, mühsame, harte Arbeit, die sich, in unzähligen Varianten, in allen Oasen zwischen dem Roten Meer und dem Atlantik wiederholt. Die einzige Ausnahme liefern die Gegenden mit den feggagir (Mehrzahl von foggara), langen, unterirdischen Kanälen, die in der Oase ins Freie münden; sie wurden von Menschenhand gegraben und bis zu den Stellen vorgetrieben, wo ein wenig Wasser gefasst werden konnte. Man zählt allein für die Oase von Aoulef 360 Kilometer Kanäle . Doch in allen andern Fällen ist der schaduf mit seinem Hebelarm die typische «Schöpfmaschine» in den Oasen. Die ganz Schlauen verwenden einen Esel, einen Ochsen oder ein Kamel, um den mit Wasser gefüllten Ledereimer aus der Tiefe des Brunnens heraufzuziehen. - Tschad - 1967

  • Stichwörter:
    Afrika Tschad Tibesti Bardaï Sahara GrosseWüste Frau Toubou Wasserstelle Bewässerung

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-323

Diese Tubufrau aus der Oase von Bardaï, Tibesti, schöpft mit ihrem dellu Wasser in eine segia, einen BewässerungskanaL Das Seil, an dem der dellu hängt, ist an einem Balken befestigt, der am anderen Ende mit einem Stein beschwert ist, so dass sich ein Hebelarm ergibt. Es ist eine langweilige, mühsame, harte Arbeit, die sich, in unzähligen Varianten, in allen Oasen zwischen dem Roten Meer und dem Atlantik wiederholt. Die einzige Ausnahme liefern die Gegenden mit den feggagir (Mehrzahl von foggara), langen, unterirdischen Kanälen, die in der Oase ins Freie münden; sie wurden von Menschenhand gegraben und bis zu den Stellen vorgetrieben, wo ein wenig Wasser gefasst werden konnte. Man zählt allein für die Oase von Aoulef 360 Kilometer Kanäle . Doch in allen andern Fällen ist der schaduf mit seinem Hebelarm die typische «Schöpfmaschine» in den Oasen. Die ganz Schlauen verwenden einen Esel, einen Ochsen oder ein Kamel, um den mit Wasser gefüllten Ledereimer aus der Tiefe des Brunnens heraufzuziehen. - Tschad - 1967

  • Stichwörter:
    Afrika Tschad Tibesti Bardaï Sahara GrosseWüste Frau Toubou Wasserstelle Bewässerung

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag