logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-202e

Als östliche Zunge des großen patagonischen Eisfeldes zieht sich der 17 Kilometer lange Moreno-Gletscher zum Südarm des Lago Argentino herab, in dem er mit einer 70 Meter hohen Eiswand endet. Sein wissenschaftlicher Entdecker, R. Hauthal, hatte ihn 1899 «Bismarck-Gletscher» genannt, seinen heutigen Namen erhielt er zu Ehren des argentinischen Naturforschers F. P. Moreno. Schon zu Hauthals Zeiten waren klare Anzeichen unregelmässiger Vorstösse zu erkennen, während sich die anderen Südandengletscher bereits im Rückzug befanden. Seitdem ist es mehrmals zu einer völligen Blockade des Canal de los Témpanos, zum Aufstau im südlichen Seeteil und zu katastrophalen Überschwemmungen gekommen, so dass man - vergeblich - versuchte, die Eismauer mit Bombenwürfen zu sprengen. Erst nach Entstehung einer Querspalte in der 2 bis 2,5 Kilometer breiten Gletscherzunge liefen die Wassermassen ab. Heute ist der «Kanal der Eisberge» wieder offen. - 1973

  • Stichwörter:
    Südamerika Argentinien ARG Calafate Los Glaciares NP Patagonien Perito-Moreno-Gletscher Lago Argentino Anden Eis Landschaft Gletscher

Beschreibung

  • Foto Nummer: AND-202e

Als östliche Zunge des großen patagonischen Eisfeldes zieht sich der 17 Kilometer lange Moreno-Gletscher zum Südarm des Lago Argentino herab, in dem er mit einer 70 Meter hohen Eiswand endet. Sein wissenschaftlicher Entdecker, R. Hauthal, hatte ihn 1899 «Bismarck-Gletscher» genannt, seinen heutigen Namen erhielt er zu Ehren des argentinischen Naturforschers F. P. Moreno. Schon zu Hauthals Zeiten waren klare Anzeichen unregelmässiger Vorstösse zu erkennen, während sich die anderen Südandengletscher bereits im Rückzug befanden. Seitdem ist es mehrmals zu einer völligen Blockade des Canal de los Témpanos, zum Aufstau im südlichen Seeteil und zu katastrophalen Überschwemmungen gekommen, so dass man - vergeblich - versuchte, die Eismauer mit Bombenwürfen zu sprengen. Erst nach Entstehung einer Querspalte in der 2 bis 2,5 Kilometer breiten Gletscherzunge liefen die Wassermassen ab. Heute ist der «Kanal der Eisberge» wieder offen. - 1973

  • Stichwörter:
    Südamerika Argentinien ARG Calafate Los Glaciares NP Patagonien Perito-Moreno-Gletscher Lago Argentino Anden Eis Landschaft Gletscher

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag