logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-550

Auf den Träger der Zweiseiterindustrie - im Wesentlichen der Pithecanthropus - folgt der Neandertaler. Wenn dieser noch Zweiseiter herstellt, ist es nur in sehr geringer Anzahl und, verglichen mit ähnlichen Geräten seiner Vorgänger, stark reduzierter Grösse. In der Sahara hat man weder ein Skelett des Neandertalers gefunden noch eine Industrie, die ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden könnte. Immerhin gibt es, über die ganze Wüste verbreitet, einen merkwürdigen Gerätebestand, der mit dem europäischen Moustérien verglichen werden kann, und dazu kommt noch eine größere oder kleinere Anzahl gestielter Objekte, beachtenswert durch die Besonderheit, aus Abschlägen, deren Abschlagfläche sehr selten retuschiert ist, hergestellt zu sein. Einzig der Stiel ist auf seiner ganzen Oberfläche überarbeitet. Obschon diese «Stielwerkzeuge» oft eine Spitze aufweisen und die übrigen Geräte durchaus vertraute Formen zeigen, wissen wir noch nichts über die Verwendung dieses Atérien, das seinen Namen einem Brunnen im Süden der Provinz Constantine in Algerien verdankt, in dessen Umgebung es in Fülle entdeckt worden ist (Sammlung IFAN, Dakar, Senegal) – 1969

  • Stichwörter:
    Afrika Sahara GrosseWüste Senegal Dakar neolithisch Pfeilspitze Vorgeschichte Atérien IFAN, Dakar, Senegal

Beschreibung

  • Foto Nummer: SAH-550

Auf den Träger der Zweiseiterindustrie - im Wesentlichen der Pithecanthropus - folgt der Neandertaler. Wenn dieser noch Zweiseiter herstellt, ist es nur in sehr geringer Anzahl und, verglichen mit ähnlichen Geräten seiner Vorgänger, stark reduzierter Grösse. In der Sahara hat man weder ein Skelett des Neandertalers gefunden noch eine Industrie, die ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden könnte. Immerhin gibt es, über die ganze Wüste verbreitet, einen merkwürdigen Gerätebestand, der mit dem europäischen Moustérien verglichen werden kann, und dazu kommt noch eine größere oder kleinere Anzahl gestielter Objekte, beachtenswert durch die Besonderheit, aus Abschlägen, deren Abschlagfläche sehr selten retuschiert ist, hergestellt zu sein. Einzig der Stiel ist auf seiner ganzen Oberfläche überarbeitet. Obschon diese «Stielwerkzeuge» oft eine Spitze aufweisen und die übrigen Geräte durchaus vertraute Formen zeigen, wissen wir noch nichts über die Verwendung dieses Atérien, das seinen Namen einem Brunnen im Süden der Provinz Constantine in Algerien verdankt, in dessen Umgebung es in Fülle entdeckt worden ist (Sammlung IFAN, Dakar, Senegal) – 1969

  • Stichwörter:
    Afrika Sahara GrosseWüste Senegal Dakar neolithisch Pfeilspitze Vorgeschichte Atérien IFAN, Dakar, Senegal

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag