logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: PER-230

Der Lanzón von Chavín ist ein heiliger Monolith oder Wanka, der zur Chavín-Kultur gehört. Er ist in unregelmäßigem Granit gemeißelt, 4,54 m hoch und befindet sich an seinem ursprünglichen Standort in einem Sektor einer Innengalerie des Alten Tempels von Chavín. Er wird "Lanzón" genannt, weil er die Form einer riesigen Geschossspitze hat, deren Enden fest in Boden und Decke der Galerie eingelassen sind. Er hat drei Seiten, die mit eingravierten Motiven bedeckt sind, die eine Gottheit mit menschlichen Zügen gemischt mit denen von Tieren darstellen. Er ist die größte der aus der Chavín-Kultur erhaltenen Skulpturen oder Monolithen. - 1969

  • Stichwörter:
    Südamerika Peru Áncash Chavín Steinfigur Vor-Inka Kultur-Chavín Lanzón Steingravur präkolumbianisch Archäologie Tempel Ruine Vorgeschichte

Beschreibung

  • Foto Nummer: PER-230

Der Lanzón von Chavín ist ein heiliger Monolith oder Wanka, der zur Chavín-Kultur gehört. Er ist in unregelmäßigem Granit gemeißelt, 4,54 m hoch und befindet sich an seinem ursprünglichen Standort in einem Sektor einer Innengalerie des Alten Tempels von Chavín. Er wird "Lanzón" genannt, weil er die Form einer riesigen Geschossspitze hat, deren Enden fest in Boden und Decke der Galerie eingelassen sind. Er hat drei Seiten, die mit eingravierten Motiven bedeckt sind, die eine Gottheit mit menschlichen Zügen gemischt mit denen von Tieren darstellen. Er ist die größte der aus der Chavín-Kultur erhaltenen Skulpturen oder Monolithen. - 1969

  • Stichwörter:
    Südamerika Peru Áncash Chavín Steinfigur Vor-Inka Kultur-Chavín Lanzón Steingravur präkolumbianisch Archäologie Tempel Ruine Vorgeschichte

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag