logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: ZAM-091

Überreste des Schlosses von San Fernando de Omoa in Honduras. Es gibt in Zentralamerika sehr viele Ruinen aus der Kolonialzeit. Die spanischen Eroberer sahen sich oft gezwungen, eigentliche Festungen zu bauen, um sich gegen die beherzten Angriffe der Indianer zu schützen, die mit allen Mitteln versuchten, die Unabhängigkeit ihres Landes zu verteidigen. Diese Festungen umschlossen eine Reihe von Gebäuden und sollten es den Bewohnern ermöglichen, einige Zeit durchzuhalten. Sie wurden hauptsächlich in der Nähe der karibischen Küste errichtet. lm 16. und 17. Jahrhundert dienten sie auch zur Abwehr der Einfälle französischer und englischer Piraten. Die englischen Seeräuber wurden, von ihren Regenten ermutigt, immer waghalsiger und unternehmungslustiger und stellten eine wachsende Bedrohung der Besitzungen dar, welche die Spanier sich auf amerikanischem Boden angeeignet hatten. - 1977

  • Stichwörter:
    Zentralamerika Honduras Omoa Cortés Ruine Festung

Beschreibung

  • Foto Nummer: ZAM-091

Überreste des Schlosses von San Fernando de Omoa in Honduras. Es gibt in Zentralamerika sehr viele Ruinen aus der Kolonialzeit. Die spanischen Eroberer sahen sich oft gezwungen, eigentliche Festungen zu bauen, um sich gegen die beherzten Angriffe der Indianer zu schützen, die mit allen Mitteln versuchten, die Unabhängigkeit ihres Landes zu verteidigen. Diese Festungen umschlossen eine Reihe von Gebäuden und sollten es den Bewohnern ermöglichen, einige Zeit durchzuhalten. Sie wurden hauptsächlich in der Nähe der karibischen Küste errichtet. lm 16. und 17. Jahrhundert dienten sie auch zur Abwehr der Einfälle französischer und englischer Piraten. Die englischen Seeräuber wurden, von ihren Regenten ermutigt, immer waghalsiger und unternehmungslustiger und stellten eine wachsende Bedrohung der Besitzungen dar, welche die Spanier sich auf amerikanischem Boden angeeignet hatten. - 1977

  • Stichwörter:
    Zentralamerika Honduras Omoa Cortés Ruine Festung

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag