logo
  • Home
  • Sein Leben ...
    • Biografie
    • Curriculum Vitae
    • Buch: “Maximilien au Désert” NEU !
  • Sein Werk ...
    • Bücher
    • Ausstellungen
    • Malereien
    • Deckelprägungen
    • NeujahrswünscheNEU !
    • Online-AusstellungenNEU !
    • Slideshows
  • Medien ...
    • Documentation
    • Videos
    • Kontakt
  • Fotogalerie ...
    • Alle Fotos
    • -
    • Felskunst in der Sahara vollständig
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Nordwest Indianer
    • Peru
    • Die Kultur der Inkas
    • Prä-Inka-Kulturen
    • Die Anden
    • Argentinien
    • Gauchos
    • Zentralamerika
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • Vom Ténéré ins Aïr-Gebirge NEU !
    • In den Dünen des Erg Izane NEU !
    • Quer durchs Tamgak-Gebirge NEU !
    • Vom Adrar Bous ins Tamgak-Gebirge NEU !
    • Bei den Tuareg am Rand des Tamgak-Gebirges NEU !
    • Bau eines Tataram: Dokumentation NEU !
  • Kommentare
    flag flag flag flag    

Beschreibung

  • Foto Nummer: ZAM-071

Einfache Raffinerie im Dorf Belén, Nicaragua. Ähnliche Betriebe existieren in den meisten Tropenregionen des Subkontinents. Gleich nach der Ernte werden die Zuckerrohrstengel mit Lastwagen zur Verarbeitung gebracht und von eingeborenen Arbeitern durch grosse Mühlen gepresst. Der herauslaufende Saft wird sorgfältig in Behältern aufgefangen. Dann durchläuft er eine Reihe von Behandlungen, bis ein mehr oder weniger raffinierter Zucker entsteht. Das Zuckerrohr bildet einen der wichtigsten Naturreichtümer mancher Regionen der zentralamerikanischen Republiken und einiger benachbarter Inseln im Antillenmeer. Die zafra findet während des ganzen Jahres statt. Für diese Arbeit werden vor allem Schwarze herangezogen, deren Vorfahren man früher zur Sklavenzeit aus Afrika geholt hatte. Die Ernte ist ungemein anstrengend, da sie unter sengenden Sonnenstrahlen und bei hohen Temperaturen vorgenommen werden muss. Sie erfordert körperliche Anstrengungen, denen nur die athletisch gebauten Neger gewachsen sind. Am Schluss der Ernte werden die Felder abgebrannt. Dann beginnt ein neuer Kreislauf. - 1977

  • Stichwörter:
    Zentralamerika Nicaragua Rivas Belén NIC Zuckerrohr

Beschreibung

  • Foto Nummer: ZAM-071

Einfache Raffinerie im Dorf Belén, Nicaragua. Ähnliche Betriebe existieren in den meisten Tropenregionen des Subkontinents. Gleich nach der Ernte werden die Zuckerrohrstengel mit Lastwagen zur Verarbeitung gebracht und von eingeborenen Arbeitern durch grosse Mühlen gepresst. Der herauslaufende Saft wird sorgfältig in Behältern aufgefangen. Dann durchläuft er eine Reihe von Behandlungen, bis ein mehr oder weniger raffinierter Zucker entsteht. Das Zuckerrohr bildet einen der wichtigsten Naturreichtümer mancher Regionen der zentralamerikanischen Republiken und einiger benachbarter Inseln im Antillenmeer. Die zafra findet während des ganzen Jahres statt. Für diese Arbeit werden vor allem Schwarze herangezogen, deren Vorfahren man früher zur Sklavenzeit aus Afrika geholt hatte. Die Ernte ist ungemein anstrengend, da sie unter sengenden Sonnenstrahlen und bei hohen Temperaturen vorgenommen werden muss. Sie erfordert körperliche Anstrengungen, denen nur die athletisch gebauten Neger gewachsen sind. Am Schluss der Ernte werden die Felder abgebrannt. Dann beginnt ein neuer Kreislauf. - 1977

  • Stichwörter:
    Zentralamerika Nicaragua Rivas Belén NIC Zuckerrohr

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann für alle Fotos. Jegliche Nutzung zu kommerziellen Zwecken untersagt.
flag flag flag flag