logo
  • Home
  • His life ...
    • Biography
    • Curriculum Vitae
    • Book: “Maximilien au Désert” NEW !
  • His work ...
    • Books
    • Expos
    • Painting
    • Embossings
    • New Year's wishesNEW !
    • Online ExhibitionsNEW !
    • Slideshows
  • Media ...
    • Documentation
    • Videos
    • Contact
  • Photo Gallery ...
    • All Photos
    • -
    • Sahara Rock Art completed
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Northwest Indians
    • Peru
    • The culture of the Incas
    • Pre-Inca cultures
    • The Andes
    • Argentina
    • Gauchos
    • Central America
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • From the Ténéré to the Aïr Mountains NEW !
    • In the dunes of Erg Izane NEW !
    • Across the Tamgak Mountains NEW !
    • From Adrar Bous into the Tamgak Mountains NEW !
    • With the Tuareg on the edge of the Tamgak Mountains NEW !
    • Building a Tataram: Documentation NEW !
  • Comments
    flag flag flag flag    

Description

  • Foto Number: AND-125e

The legends are only available in German or Spanish
Die Bergfestung Machu Picchu, Peru (vgl. auch Bild 80). Anfänglich glaubte man, dass die verschiedenen Arten von Mauerwerk, die sich sowohl in Cuzco wie Machu Picchu und anderen Inka-Bauten finden, aus unterschiedlichen Epochen stammten. Heute ist man der Ansicht, dass sowohl die aus ineinander verkanteten Megalithblöcken wie die aus glatten, gleich großen Steinen gefügten Mauern und die Mörtel-Feldstein - Technik von denselben Baumeistern aus der Zeit nach 1440 je nach Bestimmung verwendet wurden: die Megalith-Bauweise für Stützmauern, glatte, ebenmäßig gerundete Quader für Repräsentativbauten und Mörtel-Feldstein -Mauern - neben Adobeziegeln - für Zweckgebäude. In Machu Picchu deuten jedoch verschiedene Elemente, wie der ovale Torreón, darauf hin, dass hier noch in der Kolonialzeit weitergebaut wurde. Die Inkaarchitektur kennt sonst nur rechtwinklige oder trapezoide Formen, und auch vertikale Wölbungen fehlen völlig, was beispielsweise der Konstruktion von Toren gewisse Grenzen setzte. - 1969

  • Keywords:
    South America Peru Machu Picchu Piruw Andes Inkas precolombian ruin

Description

  • Foto Number: AND-125e

The legends are only available in German or Spanish
Die Bergfestung Machu Picchu, Peru (vgl. auch Bild 80). Anfänglich glaubte man, dass die verschiedenen Arten von Mauerwerk, die sich sowohl in Cuzco wie Machu Picchu und anderen Inka-Bauten finden, aus unterschiedlichen Epochen stammten. Heute ist man der Ansicht, dass sowohl die aus ineinander verkanteten Megalithblöcken wie die aus glatten, gleich großen Steinen gefügten Mauern und die Mörtel-Feldstein - Technik von denselben Baumeistern aus der Zeit nach 1440 je nach Bestimmung verwendet wurden: die Megalith-Bauweise für Stützmauern, glatte, ebenmäßig gerundete Quader für Repräsentativbauten und Mörtel-Feldstein -Mauern - neben Adobeziegeln - für Zweckgebäude. In Machu Picchu deuten jedoch verschiedene Elemente, wie der ovale Torreón, darauf hin, dass hier noch in der Kolonialzeit weitergebaut wurde. Die Inkaarchitektur kennt sonst nur rechtwinklige oder trapezoide Formen, und auch vertikale Wölbungen fehlen völlig, was beispielsweise der Konstruktion von Toren gewisse Grenzen setzte. - 1969

  • Keywords:
    South America Peru Machu Picchu Piruw Andes Inkas precolombian ruin

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann for all photos. Any use for commercial purposes prohibited.
flag flag flag flag