logo
  • Home
  • His life ...
    • Biography
    • Curriculum Vitae
    • Book: “Maximilien au Désert” NEW !
  • His work ...
    • Books
    • Expos
    • Painting
    • Embossings
    • New Year's wishesNEW !
    • Online ExhibitionsNEW !
    • Slideshows
  • Media ...
    • Documentation
    • Videos
    • Contact
  • Photo Gallery ...
    • All Photos
    • -
    • Sahara Rock Art completed
    • Tuareg
    • Pueblos
    • Northwest Indians
    • Peru
    • The culture of the Incas
    • Pre-Inca cultures
    • The Andes
    • Argentina
    • Gauchos
    • Central America
    • Sahara 1962-1975
    • Sahel
    • Sahara : Tassili - Tadrart 1993
    • From the Ténéré to the Aïr Mountains NEW !
    • In the dunes of Erg Izane NEW !
    • Across the Tamgak Mountains NEW !
    • From Adrar Bous into the Tamgak Mountains NEW !
    • With the Tuareg on the edge of the Tamgak Mountains NEW !
    • Building a Tataram: Documentation NEW !
  • Comments
    flag flag flag flag    

Description

  • Foto Number: AND-203

The legends are only available in German or Spanish
Als östliche Zunge des großen patagonischen Eisfeldes zieht sich der 17 Kilometer lange Moreno-Gletscher zum Südarm des Lago Argentino herab, in dem er mit einer 70 Meter hohen Eiswand endet. Sein wissenschaftlicher Entdecker, R. Hauthal, hatte ihn 1899 «Bismarck-Gletscher» genannt, seinen heutigen Namen erhielt er zu Ehren des argentinischen Naturforschers F. P. Moreno. Schon zu Hauthals Zeiten waren klare Anzeichen unregelmässiger Vorstösse zu erkennen, während sich die anderen Südandengletscher bereits im Rückzug befanden. Seitdem ist es mehrmals zu einer völligen Blockade des Canal de los Témpanos, zum Aufstau im südlichen Seeteil und zu katastrophalen Überschwemmungen gekommen, so dass man - vergeblich - versuchte, die Eismauer mit Bombenwürfen zu sprengen. Erst nach Entstehung einer Querspalte in der 2 bis 2,5 Kilometer breiten Gletscherzunge liefen die Wassermassen ab. Heute ist der «Kanal der Eisberge» wieder offen. - 1973

  • Keywords:
    South America Argentina ARG Calafate Los Glaciares NP Patagonia Perito Moreno Glacier Lago Argentino Andes ice landscape glacier

Description

  • Foto Number: AND-203

The legends are only available in German or Spanish
Als östliche Zunge des großen patagonischen Eisfeldes zieht sich der 17 Kilometer lange Moreno-Gletscher zum Südarm des Lago Argentino herab, in dem er mit einer 70 Meter hohen Eiswand endet. Sein wissenschaftlicher Entdecker, R. Hauthal, hatte ihn 1899 «Bismarck-Gletscher» genannt, seinen heutigen Namen erhielt er zu Ehren des argentinischen Naturforschers F. P. Moreno. Schon zu Hauthals Zeiten waren klare Anzeichen unregelmässiger Vorstösse zu erkennen, während sich die anderen Südandengletscher bereits im Rückzug befanden. Seitdem ist es mehrmals zu einer völligen Blockade des Canal de los Témpanos, zum Aufstau im südlichen Seeteil und zu katastrophalen Überschwemmungen gekommen, so dass man - vergeblich - versuchte, die Eismauer mit Bombenwürfen zu sprengen. Erst nach Entstehung einer Querspalte in der 2 bis 2,5 Kilometer breiten Gletscherzunge liefen die Wassermassen ab. Heute ist der «Kanal der Eisberge» wieder offen. - 1973

  • Keywords:
    South America Argentina ARG Calafate Los Glaciares NP Patagonia Perito Moreno Glacier Lago Argentino Andes ice landscape glacier

Website © 2025 pb + StratLabs
Copyright © Estate of Maximilien Bruggmann for all photos. Any use for commercial purposes prohibited.
flag flag flag flag